Skip to content

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe dghd-Community, wir möchten Sie hiermit herzlich zur Veranstaltungsreihe KI in der Hochschullehre einladen. Diese neue Reihe wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).

Künstliche Intelligenz (KI) in der Lehre hat viele Facetten. Zum Auftakt der Reihe möchten wir mit den „Auswirkungen von textbasierten KI in der Lehre“ beginnen.

Mit ChatGPT hat die Firma OpenAI Ende November 2022 ein kostenloses Werkzeug zur KI-gestützten Texterzeugung zum Ausprobieren veröffentlicht. Unserer Ansicht nach werden solche Werkzeuge das akademische Schreiben verändern. Dabei ist ChatGTP nur ein Beispiel für ein so genanntes Large-Language-Model, das sich gleichzeitig noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet.

Die Reihe soll die Möglichkeit bieten, die Auswirkungen von KI und maschinellem Lernen auf die akademische Lehre besser zu verstehen und Implikationen für das hochschuldidaktische Handeln daraus abzuleiten. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Hier finden Sie alle Informationen im Überblick:

Gerne können Sie die Ankündigung auch an Kolleginnen und Kollegen weiterleiten. Hier finden Sie den virtuellen Veranstaltungsraum. Sollten die Meetings die maximale Kapazität überschreiten, finden Sie die Aufzeichnung der Veranstaltungen zeitnah auf unserem YouTube-Kanal. Eine Dokumentation des Austauschs in den Veranstaltungen der Reihe finden Sie unter diesem Link.

Am 13.07.2023 fand im Rahmen der Themenreihe der Vortrag von Ass. jur. Jan Hansen, Datenschutzbeauftragter der TU Darmstadt, zum Thema: Rechtliche Fragen beim Einsatz von KI statt. Im Nachgang zu dieser Veranstaltung entstand die hier verlinkte Foliensammlung (Lizenz CC BY NC) mit Vorschlägen für Eigenständigkeitserklärungen in wissenschaftlichen Arbeiten Studierender beim Einsatz von KI – in Zusammenarbeit mit Martina Mörth und Anja Riedel vom BZLHL in Berlin und Dr. Annette Glathe, Hochschuldidaktische Arbeitsstelle der TU Darmstadt. Die Vorschläge stehen der Community zur Verfügung und dürfen gerne unter Nennung der Autor*innen verbreitet und weiter genutzt werden.

E-Teaching.org hat ab Oktober 2023 das Themenspecial: „KI in der Hochschulpraxis“.

Wir, die dghd,  haben unsere Mitglieder gefragt, welche Themen für eine Fortführung der  Onlinereihe interessant sind. Das Thema Learning Analytics wurde besonders gewünscht, so dass die kommenden Veranstaltungsreihe sich diesem Thema widmet, Termine finden sich im Veranstaltungskalender.

Virtueller Veranstaltungsraum

(Link auf dem Symbol neben dieser Überschrift)

27.01.2023, 14:00 – 15:30 Uhr

Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? – Und welche ähnlichen Tools gibt es?
(Prof. Dr. Doris Weßels)

10.02.2023, 13:00 – 14:30 Uhr

ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen: Schlüssel zum Verstehen der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendungen in der Hochschullehre
(Dr. Thomas Arnold)

22.02.2023, 12:00 – 13:00 Uhr

Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in Forschung und Lehre
(Prof. Dr. Gabi Reinmann)

13.03.2023, 12:30 – 14:00 Uhr

ChatGPT als kognitives Werkzeug – Wie können wir bei Studierenden den Erwerb von ‚higher order skills‘ fördern?
(Prof. Dr. Christian Spannagel)

20.03.2023, 12:00 – 13:30 Uhr

Textgenerierende Tools wie ChatGPT als Arbeitserleichterung für Lehrende – so setzen Sie KI-gestützte Tools für die Vorbereitung Ihrer Lehre ein
(PD Dr. Ulrike Hanke)

19.04.2023, 11:00 – 12:30 Uhr

KI ist mehr als text- und bildgenerierende Chatbots. Welche Arten von KI gibt es und wie können diese auf Mikro-, Meso- und Makroebene in der Hochschullehre eingesetzt werden?
(Prof. Dr. Niels Pinkwart)

10.05.2023, 13:00 – 14:00 Uhr

Wie sag ich’s meiner KI? Hintergründe und Prinzipien zum Prompting bei ChatGPT
(Prof. Dr. Michael Kipp)

31.05.2023, 13:00 – 14:00 Uhr

KI-Policy Making an Hochschulen: Erfahrungsbericht und Austausch
(Dr. Lisa David)

14.06.2023, 13:00 – 14:30 Uhr

Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftssozialisation unter Bedingungen von KI-Sprachtools
(Dr. Isabella Buck & Dr. Anika Limburg)

28.06.2023, 11:30 – 12.30 Uhr

Learning Analytics: Feedback-Tools im Spannungsfeld zwischen Studierendenautonomie und Konformitätsdruck im Lernen
(Jun.-Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann)

13.07.2023, 12:00 - 13:00 Uhr

Kann das Recht die KI zähmen? Rechtliche Einschätzung und Datenschutzfragen zu textbasierter KI in der Lehre
(Ass. jur. Jan Hansen)

19.09.2023, 12:30 - 14:00 Uhr

Zukunftskompetenz und KI-Kompetenz – alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kritische Analyse
(Prof. Dr. Marco Kalz)

An den Anfang scrollen